Millers Handwerk steht auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO
Am 5. Dezember 2017 gab es eine Party für die niederländischen Müller. Das alte Mahlhandwerk wurde von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Eine Anerkennung für ein altes Handwerk mit großer Zukunft.
“Immaterielles Erbe ist „lebendiges Erbe“. Dazu gehören soziale Bräuche, Darbietungen, Rituale, Traditionen, Ausdrücke, besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten, die Gemeinschaften und Gruppen (und manchmal sogar Einzelpersonen) als eine Form des kulturellen Erbes anerkennen. Eine Besonderheit besteht darin, dass es von Generation zu Generation weitergegeben wird und wichtig für eine gemeinsame Identität ist.“
Immaterielles Erbe
Am 6. Dezember 2023 wurde das Olieslaan-Handwerk in das Inventar des Immateriellen Erbes der Niederlande eingetragen. Für die Weitergabe des Erbes sind die Müller und Ölmetzger zuständig. Ehrenamtliche Müller spielen eine wichtige Rolle, da das Ölmühlenhandwerk als immaterielles Erbe eingestuft wird. Das Handwerk des Ölabbaus ist dieses immaterielle Erbe.
Ein Stück Geschichte
Vor etwa 5.000 Jahren wechselte der Mensch vom Jagen/Sammeln zur Landwirtschaft. Das Getreide wurde (normalerweise) von fleißigen Frauen gemahlen, zum Beispiel von dieser Ägypterin mit einem Mahlstein.
Kalksteinstatuette aus einem Grab in Ägypten aus der 5. Dynastie des Alten Reiches, 2465-2323 v. Chr.
Um 6.000 v. Chr. wurden Getreidekörner zwischen zwei Steinen fein gerieben. Ein Stein wurde ausgehöhlt, ein weiterer Stein darauf gelegt und die Körner zu Pulver zerkleinert. Davon abgeleitet ist die Handmühle, die zu Beginn unserer Zeitrechnung entstand. Die Handmühle (queerne) oder rotierende Mühle bestand aus zwei runden Steinen. Hier wurde das Getreide zwischen einem feststehenden (unteren Stein) und einem rotierenden (oberen) Mühlstein von etwa 30 cm Durchmesser zerkleinert. Diese Steine werden auch Träger und Läufer genannt. Die römische Erfindung davon geht auf das 1. Jahrhundert v. Chr. zurück.
Durch die Entwicklung von Wind- und Wassermühlen entstand bereits in der Römerzeit ein neuer Beruf: der des Mulders bzw. Müllers. Von Sklaven oder Tieren angetriebene Mühlen. Wenn ein Pferd oder ein Esel zum Einsatz kam, begann man von Pferdemühlen zu sprechen. Im Römischen Reich wurde die Wassermühle in Betrieb genommen und die Arbeit wurde sofort deutlich erleichtert.
Die Römer trugen zur Ausbreitung des Römischen Reiches bei, das seine nördliche Grenze, den Limes, bis zum Rhein hatte. Es dauerte mehrere Jahre, bis es den Wassermühlen gelang, sich neben den von Sklaven oder Tieren betriebenen Mühlen einen Platz zu erobern. Die langsamere Verbreitung von Wasserradmühlen ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Hand- und Pferdemühlen überall aufgestellt werden konnten, während Wassermühlen stets auf fließendes Wasser angewiesen waren. In England wurden Fragmente von Unterschlächträdern und vollständige Mühlsteine von drei Wassermühlen aus dem 3. Jahrhundert, möglicherweise vom Ende des 2. Jahrhunderts, in der Nähe des von den Römern erbauten Hadrianswalls entdeckt.
Wasser-, Wind- und Pferdemühlen
Durch die Entwicklung von Wind- und Wassermühlen entstand bereits in der Römerzeit ein neuer Beruf: der des Mulders bzw. Müllers. Mühlen, die von Sklaven oder Tieren angetrieben werden. Wenn ein Pferd oder ein Esel zum Einsatz kam, begann man von Pferdemühlen zu sprechen. In Rom wurde die Wassermühle in Betrieb genommen und die Arbeit wurde sofort viel einfacher.
Der griechische Geograph Strabon (64 v. Chr. – 20 n. Chr.) erwähnt erstmals eine Wassermühle zum Mahlen von Getreide, die römische Soldaten im Palast des Königs Mithridates von Pontus (Anatolien, heutige Türkei) gesehen haben sollen. Römische Ingenieure verbesserten das Schaufelbrett, das Zahnrad und das Rad, das die Kraft auf die Achse des Mühlsteins und damit die Leistung übertragen musste.
Barbegal Wassermühlenkomplex
Das Römische Reich benötigte viel Getreide, um Legionäre und Städte wie Rom und Arlas mit Lebensmitteln zu versorgen. In der Nähe von Arlas in Frankreich fanden Archäologen kürzlich den römischen „industriellen“ Wassermühlenkomplex Barbegal mit 16 oberschlächtigen Rädern, die ebenso viele Mahlsteine antreiben. Die Getreidemühle ermöglichte eine Produktion in größerem Maßstab mit weniger menschlichem Aufwand.
Es war bereits bekannt, dass die Römer Meister in dem waren, was wir heute Wassermanagement nennen.
Im Februar 2024 wurde ein Artikel mit wunderschönen Illustrationen über neue Entdeckungen über den Komplex bei Barbegal veröffentlicht, den Sie HIER lesen können.
Aquädukte mit einem Gefälle von 30 – 40 cm pro Kilometer, Badehäuser und Bleileitungen für Trinkwasser. Es wird behauptet, dass der Zusammenbruch des Römischen Reiches durch eine Gehirnerweichung der Senatoren verursacht wurde, die eine Bleivergiftung erlitten hatten.
Nach der Einführung der wasserbetriebenen Getreidemühle wurden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Techniken entwickelt, sowohl hinsichtlich des Antriebs als auch der zu verarbeitenden Produkte. So entstanden Wassermühlen, die wir heute als Gezeitenmühlen, Schiffsmühlen, Ober- und Unterschlächtmühlen kennen. Wasserbetriebene Mühlen wurden für alle Arten von Produkten entwickelt, beispielsweise für Sägewerke, Papierfabriken und Ölmühlen. das gleiche Antriebssystem für völlig unterschiedliche Einsätze.